Nachruf Gründungsmitglied Max Ludwig Hartl
Als am 7. März 1975 der Verein gegründet wurde, war Max Hartl dabei. Der Verein stand ganz am Anfang, damals noch ohne Tennisplätze und von einem Vereinsheim konnte noch geträumt werden. Es war der erste Schritt von ein paar mutigen Frauen und Männer, angeführt vom 1.Vorstand Franz Brunner und dem ersten Vereinsausschuss. Max Hartl übernahm darin den Posten des Schriftführers. Viel musste improvisiert werden und bei vielen Beschlüssen stand er mit seinem Rat und Tat der Vereinsführung zur Seite. Auch nach Ausscheiden aus dem Vereinsausschuss übernahm er Leitungsfunktionen wie z.B. bei Jahreshauptversammlungen und Wahlen. Auch wenn er in den letzten Jahren nicht mehr sportlich aktiv war, hat er seine Fördermitgliedschaft nie aufgegeben. Sein Demokratieverständnis und sein Wirken für den Verein werden uns fehlen. Nun heißt es Abschiednehmen von einem Urgestein des TCI. Wir sagen Danke und werden Ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Rainer Gerhard Dr. Peter Aurnhammer Willi Wantosch
1. Vorstand 2. Vorstand ehemaliger 1. Vorstand
Kinder-Weihnachtsfeier im Dream-Bowl Palace
Die diesjährige Kinderweihnachtsfeier fand ausgerechnet am Samstag, den 14. Dezember 2024 im Bowlingparadies "Dream-Bowl Palace" nahe dem Arabellapark statt. Der vermeintliche Unglückstag entpuppte sich aber nur für die Pins als solcher - diese wurden reihenweise von den zahlreich mitfeiernden Kindern abgeräumt. Vier Bahnen waren für unsere Mädchen und Jungs reserviert, hier wurden drei Stunden lang unermüdlich die Kugeln geschoben. Soviel Bewegung machte die Teilnehmer hungrig: Zum Glück hatte Mandy, die das Event wieder wie gewohnt super organisierte, vorgesorgt und eine umfassende Stärkung mit leckerem Fingerfood sichergestellt. Nach drei Stunden gingen die Kinder müde, aber fröhlich und mit leuchtenden Augen wieder nach Hause und haben sicher gut geschlafen - mit einem Traum vom nächsten Strike!
Anmeldung zum Nachtturnier 2025 ab sofort möglich
Das Nachtturnier 2025 findet am 31. Januar 2025 ab 21 Uhr statt. Die Anmeldeliste hängt ab sofort im Foyer und Mandy freut sich über viele Anmeldungen!
Traurige Nachricht: Riki Richter - langjährige Stütze unseres Vereins - ist verstorben
Riki Richter entschloss sich im April 1982 Mitglied des TCI zu werden. Neben dem aktiven Sport war es das Vereinsleben, welches Riki besonders am Herzen lag. 1997 wurde sie Mitglied des Vereinsausschusses, zuständig für Veranstaltungen und gesellschaftliches Leben.
Ihr Einstand fiel mit der Errichtung des Sportparks zusammen und sie konnte ihr Talent schon beim Richtfest beweisen. Die offizielle Eröffnung der Tennishallen im Oktober 1998 war die erste größere Herausforderung. Das Eröffnungsprogramm trug ihre Handschrift. Auf die Melodie des Liedes von Heidi Brühl „Wir wollten niemals auseinander gehen …“ dichtete sie das TCI-Lied „Wir wollten niemals in die Pampas gehen“, bezogen auf die damalige Öde am Grünfleck, gesungen vom 20-stimmigen „TCI-Chor“.
Ihre größte Herausforderung war wohl 2000 die Organisation der 25-Jahrfeier in der TSV-Stockschützenhalle. Zusammen mit ihren MitstreiterInnen galt es annähernd 800 Gäste zu versorgen und zu unterhalten. Aber damit war es nicht genug. Als Schriftführerin leistete sie bis 2008 mit ihren schriftstellerischen Fähigkeiten einen wichtigen Beitrag zur Darstellung des Vereins in der Öffentlichkeit. Unvergessen Ihre Berichte in den Ismaninger Ortsnachrichten.
2008 schied sie aus dem Vereinsausschuss aus. Mit etwas Abstand verfolgte sie nun die Entwicklung des Vereins. Die Nachricht über die Schwere ihrer Erkrankung kam für uns völlig überraschend. Ihr Tod hat uns tief getroffen. Riki war eine wichtige gesellschaftliche Stütze des Vereins. Mit diesen Worten möchten wir unser Mitgefühl und unsere Trauer zum Ausdruck bringen. Wir werden Ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Rainer Gerhard Dr. Peter Aurnhammer Willi Wantosch
1. Vorstand 2. Vorstand ehemaliger 1. Vorstand
TCI-Turnierfieber in den Weihnachtsferien: Zwei LK-Turniere umrahmt von zwei Jugend-DTB-Ranglistenturnieren
In den Weihnachstferien finden gleich zwei Jugend-DTB-Ranglistenturniere statt: Nach erfolgreicher Premiere in 2024 gibt es von 02.01. bis 05.01.2025 eine Neuauflage des "TCI Winter Junior Cups". Durch die erfolgreiche Erstausrichtung 2024 wurde die Turnierkategorie aufgewertet, sodass für 2025 ein noch attraktiveres Teilnehmerfeld zu erwarten ist. Premiere feiert kurz vor Weihnachten (21.12. bis 23.12.2024) der "TCI Christmas Cup". Auch hier ist das jugendliche Teilnehmerfeld stark aufgestellt und garantieren intensive Matches noch vor der Bescherung.
Zwischen diesen Ranglistenturnieren finden am 28.12.2024 und 31.12.2024 zwei LK-Turniere statt.
Zuschauer sind bei allen Turnieren immer herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie die limitierte Verfügbarkeit der Hallenplätze während der Turnierzeiten. In unserem Online-Buchungsportal sind freie Plätze sicht- und buchbar. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Hinweis an unsere Abonnenten: Bei den Kosten der Winter-Abos wurden alle Ausfallzeiten aufgrund der Turniere berücksichtigt.
Bandecchi siegt im Final-Thriller gegen Snigur bei den THERME ERDING OPEN by Tannenhof
Ismaning, den 10.11.2024. Schlussakt bei den THERME ERDING OPEN 2024 by Tannenhof – Mit dem spektakulären Einzel-Triumph der ungesetzten Schweizerin Susan Bandecchi ging die Premierenausgabe des mit 60.000 US- Dollar dotierten ITF-Damenturniers der Kategorie 75 zu Ende. Davor sicherte sich das ebenfalls ungesetzte Duo Kucmova/Laboutkova aus Tschechien auf der Anlage des TC Ismaning den Doppeltitel der „Internationalen Bayerischen Hallenmeisterschaften“.
Mit Spannung erwarteten die Zuschauer in Ismaning bei ausverkauftem Haus das Endspiel im Einzel, in dem die an Nr. 2 gesetzte Ukrainerin Daria Snigur (WTA-Nr. 158) gegen Susan Bandecchi (WTA-Nr. 276) als Favoritin ins Rennen ging. Schließlich unterstrich sie 2019 mit ihrem Wimbledon-Titel bei den Juniorinnen ihr Können auf schnellen Belägen und sorgte auch auf der Damen-Tour mit dem Sieg über die ehemalige Weltranglistenerste Simona Halep aus Rumänien bei den US Open 2022 für einen Paukenschlag. Jedoch strotzte auch ihre Gegnerin aus der Schweiz voller Selbstvertrauen, die nach ihrem Turniersieg in der letzten Woche im britischen Loughborough mit ihrem zweiten Saisontitel nach Oberbayern angereist war.
Den besseren Start in die Partie erwischte die 22-jährige Snigur, die sich das erste Aufschlagspiel ihrer Gegnerin sichern konnte. Jedoch stellte sich die 26-jährige Bandecchi mit vermehrten Tempowechseln immer besser auf das geradlinige Konterspiel ihrer Gegnerin ein und konnte auch einen zweiten Service-Verlust kompensieren, womit die Entscheidung des ersten Durchgangs im Tiebreak fiel. Auch dort blieb es lange spannend, ehe die Favoritin mit 10:8 die Oberhand behalten konnte. Nach dem Satzverlust erhöhte Bandecchi das Risiko mit druckvollen Schlägen, erspielte ein schnelles 4:0 und transportierte den Vorsprung zum Satzausgleich. Eine wahre Achterbahnfahrt erlebten die Zuschauer im Entscheidungsdurchgang. Nachdem die ersten drei Spiele jeweils über Einstand gingen, erkämpfte sich die aufschlagstarke Bandecchi, die insgesamt 15 Asse servierte, das erste Break und legte zum 4:2-Vorsprung nach. Snigur konterte mit drei Spielgewinnen in Folge und konnte anschließend einen Matchball nicht nutzen. Mit spekakulären Gewinnschlägen gab Bandecchi der Partie erneut eine Wendung und besiegelte mit ihrerseits drei Spielgewinnen hintereinander den 6:7 (8), 6:2, 7:5-Erfolg nach zweieinhalb Stunden.
Im Anschluss an die Partie kommentierte die Tessinerin: „Es war eine unglaubliche Partie und nach dem Matchball habe ich meinen Emotionen freien Lauf gelassen. Nach dem knapp verlorenen Satz habe ich mich auf der Toilette mental wieder gesammelt und habe danach viel besser und vor allem mutiger gespielt. Im Moment bin ich einfach nur glücklich, hier den bislang größten Titel meiner Karriere gewonnen zu haben. Im Jahr 2022 hatte ich eine schwere Verletzung und war deshalb im Ranking weit zurückgefallen. Dennoch habe ich mich wieder aufgerafft und die drei Turniersiege innerhalb kürzester Zeit zeigen mir, dass sich meine harte Arbeit auf dem Platz auch auszahlt.“ Mit den 75 Punkten für den Turniersieg wird Bandecchi im WTA-Ranking um ca. 60 Plätze auf eine Position um 220 hochklettern.
Kucmova/Laboutkova drehen Final-Krimi gegen Topfavoritinnen
Den heutigen Auftakt auf dem Center Court bildete das Endspiel im Doppel. Dabei sahen sich die topgesetzten Carole Monnet aus Frankreich und die Niederländerin Isabelle Haverlag dem tschechischen Duo mit Aneta Kucmova und Aneta Laboutkova gegenüber. Nach ausgeglichenem Beginn holte sich die favorisierte Paarung beim Stand von 4:4 ohne Punktverlust das Break und servierte den ersten Durchgang sicher aus. Auch im zweiten Satz konnten sich die Favoritinnen früh das Aufschlagspiel ihrer Gegnerinnen sichern, ließen diese aber in das Match zurückkehren und mussten später sogar den Satzausgleich hinnehmen. Im entscheidenden Matchtiebreak entwickelte sich ein wahrer Krimi. Wiederum lagen die Favoritinnen mit 5:2 in Front, ehe Kucmova/Laboutkova erneut den Spieß zum finalen 4:6, 6:4, 10:7 nach 81 Minuten umdrehen konnten.
Launiges Doppel-Turnier mit Ismaninger Erfolgen
Immer wieder sonntags – veranstaltet der TC Ismaning offene Turniere zur Verbesserung der Leistungsklasse (LK), wobei jeder Teilnehmer 2 Spiele absolviert. Am 20.10.2024 ging es diesmal in 3 Doppelkonkurrenzen heiß her. Sowohl bei den Herren, den Herren 40 als auch im Mixed waren spektakuläre Ballwechsel zu bestaunen. Zahlreiche Zuschauer unterstützten die Spieler vom Seitenrand.
Der TCI war mit insgesamt 7 Paarungen von Jung bis Junggeblieben gut vertreten. Im Mixed-Wettbewerb waren 3 TCI-Paarungen am Start: Der Vereinsvorsitzende Rainer Gerhard trat mit seiner Tochter Lilly an. Sie behielten in ihren beiden Partien jeweils sicher die Oberhand (Spiel 1: 7:5 und 6:1; Spiel 2: 6:4 und 6:1), wobei im zweiten Spiel die Ismaninger Vereinskameradin Amelie Wolters (mit Partner Noah Piller) die Gegnerin war. Zuvor hatte Amelie bereits einen vereinsinternen Vergleich gegen Chiara Diepold (Partner: Florian Keller) mit 6:4 6:2 für sich entschieden.
Bei den Herren 40 wollte es die Auslosung, dass die beiden Ismaninger Doppel zuerst aufeinandertrafen. Philip Wolters (mit seinem Augsburger Spielpartner Georg Piller) bezwangen das Team aus Jugendsportwart Volker Diepold und Michael Renner in einem hart umkämpften Match mit 7:6 7:6. Beide Teams konnten im Anschluss Ihre jeweilige zweite Partie gewinnen.
Auch in der Herren-Konkurrenz trafen die beiden Ismaninger Paarungen aufeinander. Die Youngster Christian Benzinger und Simon Schützenberger bezwangen dabei Anlagenwart Ioan Catalin/Florian Ebner mit 6:1 6:3. Während sich Christian und Simon auch im zweiten Spiel durchsetzen konnten, kam es bei Ioan und Florian zum ultimativen Vergleich Alt gegen Jung: die in Summe „100-Jährigen“ Ioan und Florian spielten gegen die „30-Jährigen“ Sebastian Helfer und Adrian Humig. Im ewigen Wettstreit der Generationen setzte sich diesmal die Jugend mit 6:7 6:4 10:4 im entscheidenden Matchtiebreak durch.
Alle Teilnehmer – ob mit oder ohne Sieg – gingen nach dem gut organisierten Turnier zufrieden nach Hause.